Übe die Kata korrekt, der echte Kampf ist eine andere Angelegenheit. 

Aktuell

26.03.25
Swiss Karate League Zürich 2025
Am Sonntag, dem 23. März 2025 waren unsere Wettkämpfer: innen in Bonstetten schon vor 9 Uhr am Start. Zuerst starteten die Kata-Teams und gleich danach die Einzel Kata Kategorien.
mehr

17.03.25
International Swiss Junior Open 2025, Basel
Am Samstag, dem 15. März 2025 hieß es diesmal noch früher aufstehen damit wir alle bereits um 07 Uhr in der St. Jakobshalle in Basel waren.
mehr

12.03.25
Junior Karate League 2025 in Brugg-Windisch
Am Sonntag, dem 09. März 2025 sind alle früh aufgestanden um am Turnier im „Sportausbildungszentrum Mühlimatt“ in Windisch starten zu können. (Mit dabei waren 9 Wettkämpfer/innen, die Trainerein und 2 Coaches, 2 Schiedsrichter und Fotografin).
mehr

Alle Berichte



Show-Team

Wir stellen unser Show-Team vor, ihr Partner für eine tolle Show!

Karate - Club Sense Düdingen / Riffenmatt

19.04.16
Talentsichtungstag Windisch

Vom 09.04.2016


Die grössten Schweizer Talente

Veröffentlicht am 10. April 2016 um 09:07 auf der Homepage der SKF (www.karate.ch)
 
Kata/Durchführung: Während 30 Sekunden wurden technische Kataelemente vorgetragen. Der vorgeführte Teil durfte aus verschiedenen Kata ausgewählt werden. Dabei war darauf zu achten, dass sowohl langsame wie auch schnelle Elemente präsentiert wurden. Die Benotung erfolgte analog des Kumite. Foto: Denise Perroud.

Bewertet wurden Kandidaten für die Stützpunkte Aargau (39), Luzern (15), Bern (11), Genf (10), Neuenburg (24), Düdingen (7), Thun (17), Lausanne (5), Sion (12), Biel (25), Basel (30), Kreuzlingen (21), Zürich (6), Lyss (47), Kreuzlingen (21), Sursee (10).



Der Nachwuchsleistungssport der SKF verfügt institutionell über eine Reihe verschiedener Standorte, die den Athletinnen und Athleten professionelle Trainings- und Betreuungsbedingungen bieten. Neben den Stützpunkten gehören die Nationalkadertrainings in Magglingen dazu. Ziel ist es, optimale Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche leistungssportliche Karriere potentieller Teilnehmer/-innen bei Welt- und Europameisterschaften zu schaffen.


zurück